Auf dem Turm über den Schienen


Am Donnerstag war ich auf dem Turm. Auf dem aus Holz, zum „Bahnorama“ gehörig, der die Baustelle des neuen Wiener Hauptbahnhofs überragt. Ich habe die Ausstellung davor (hingeknallte, simple Propaganda für die zu schaffende „beste aller möglichen Welten“) links liegen gelassen und bin hinauf. Die Aussicht da oben ist wirklich einmalig schön, aus dieser Perspektive kann man Wien wohl nie wieder betrachten.

Blick vom Bahnorama-Aussichtsturm

Blick vom Bahnorama-Aussichtsturm (18.8.2011) nach Nordosten über Baustelle Hauptbahnhof und den provisorischen Ostbahnhof (Foto: Tanja Werdenberg)

Rund 987 Millionen Euro soll der Spaß (nur die Verkehrsanlagen) kosten. Natürlich handelt es sich um die heute übliche Mixtur aus staatlich gefördertem Bau von Verkehrsinfrastruktur und privater Immobilienspekulation. Wenn man es streng betrachtet, so steckt unter der bunten Hülle die Abschlankung und Reduzierung der Wiener Eisenbahnanlagen bis auf das absolut notwendige Gerippe. Leider werden heute tatsächlich weniger Bahnanlagen benötigt (das „Warum“ zu erläutern, wäre langatmig und würde den Rahmen dieses Blogs sprengen), doch ist alles einmal verkauft, für andere Zwecke gewidmet und verbaut, dann gibt es keine Reserven mehr, sollte man es sich einmal wieder anders überlegen.

Wien Hauptbahnhof 2016, Computergrafik, Quelle: ÖBB

Der „Hauptbahnhof Wien“, das wird der Versuch, den Eisenbahnfernverkehr durch Wien auf schmalen zehn Bahnsteigkanten (Gleisachsen, die Verbindungsbahn/Schnellbahn-Stammstrecke nicht mit gerechnet) abzuwickeln. Zum Vergleich: der Hauptbahnhof von Linz ist etwa gleich groß, und Linz ist als Stadt wie als zukünftiger Bahnknotenpunkt mit Wien nicht zu vergleichen.

Von oben betrachtet schaut das alles im Baustadium recht imposant aus. Aber es handelt sich um einen reinen Personenbahnhof mit angeschlossenem Einkaufszentrum. Etwa geschätzte drei Viertel der jetzt neu zu gestaltenden Verkehrsflächen waren jedoch früher Güterverkehrsanlagen.

Gleisplan Wien Ostbahnhof um 1900: Güterverkehrsanlagen dominieren

Allein die Flächen der ehemaligen Stückgut-Frachtenbahnhöfe Wien Ost (zukünftige Wohn- und Gewerbeflächen) und Wien Matzleinsdorf (bereits fertiggestellter zentraler Stützpunkt von ÖBB-Traktion, das heißt Anlagen für die Wartung von Zügen und Lokomotiven) geben noch einen vagen Eindruck davon, wieviel Fracht bis vor etwa 10, 20 Jahren hier im Stadtgebiet aus der Bahn entladen, gelagert und in kleineren Mengen per Lkw verteilt wurde. In Zukunft werden Güterzüge den Hauptbahnhof nur auf der Durchreise passieren. Güterumschlag Schiene-Straße, das wird es nur mehr in Form von Containern und beschränkt auf ein paar Großterminals (etwa eines pro Bundesland) geben. Und auch mit dem Personenverkehr schaut es weniger gut aus, als die Hochglanzprospekte versprechen. Die ÖBB zementieren sich dort in ihrem Kerngeschäft ein: der Achse Salzburg – Wien (-Budapest) und dem von Dritten (den Ländern Wien und Niederösterreich) bezahlten Hochleistungsnahverkehr im Großraum Wien. Sonst wird da nicht mehr viel sein. Die ÖBB verfolgen nach meiner Einschätzung außerdem eine gezielte Strategie der Verknappung von Abstellflächen und -kapazitäten. Damit soll zukünftig mögliche private Konkurrenz unten gehalten oder zur teuren und ökonomisch wenig sinnvollen Schaffung eigener Anlagen gezwungen werden. Den Westbahnhof würden die ÖBB ab 2015 am liebsten auf eine kleine Regionalbahnstation reduzieren, damit sich dort die neue private Konkurrenz der WESTbahn nicht auf einem repräsentativen Großstadtbahnhof breitmachen kann. Das wird aber wohl daran scheitern, dass die zahlreichen neuen Mieter der ÖBB im umgebauten Westbahnhof weiter Zugverkehr und Fahrgastfrequenz als Umsatzbringer benötigen.

Lieber noch ein paar bildliche Erinnerungen an die Zeit, als Bahnhöfe mehr als nur Einkaufszentren waren:

Wien Südbahnhof (1874 bis 1956), Foto um 1900, Blick vom heutigen Südtiroler Platz nach Südosten auf die Bahnsteighalle

Wien Ostbahnhof (1871 bis 1956), Foto um 1900, Blick auf die verlängerte Mommsengasse, die Ankunftseite und die Restaurantterrasse

Einen leichten Würgreflex musst ich unterdrücken, als ich die Video-Auftritte der neuen grünen Vizebürgermeisterin und Planungsstadträtin Maria Vassilakou in der ÖBB-Propagandashow über mich ergehen lassen musste. Mei, wie schnell doch diese Frau das gelackte, nichtssagende, unkritische Polit-Verkaufsblabla gelernt hat! „Alles ist toll, alles wird gut, weil ich jetzt die Verantwortung habe!“ Am Ende glaubt sie gar wirklich, das Ganze sei ein ökologisches Spitzenprojekt.

(Quelle für alle Fotos und Grafiken, so nicht anders angegeben: Harald A. Jahn/Viennaslide/tramway.at).

Published in: on 23. August 2011 at 00:52  Kommentare deaktiviert für Auf dem Turm über den Schienen  
Tags: , , , ,